Unser Entwurf für den städtebaulichen Wettbewerb „urban_dot“ in Zusammenarbeit mit GBP Architekten wurde mit dem 1. Preis dotiert. Der Wettbewerb hat das Ziel den Planungsraum in Bonn Dottendorf, in mitten des Bundesviertels, zu einem neuen und höchst innovativen Dienstleistungsstandort mit Vorbildfunktion zu entwickeln. Unser Entwurf mit dem Titel „ZUSAMMEN WACHSEN“ nimmt dieses Ziel auf und wird zur Grundlage des städtebaulichen Rahmenplans zur Bebauung des Areals werden.

Er schafft dafür ein klares städtebauliches Grundgerüst, bindet Bestehendes ein und interpretiert es räumlich neu. Das neue Stadtquartier folgt klar definierten Rändern der Grundstücksgrenze. Eine äußerst reduzierte MIV-Erschließung hält das Quartier in weiten Teilen von Autoverkehr frei und ermöglicht innovative Mobilitätskonzepte.

Auf der nördlichen Seite des neuen Quartiers öffnet sich der repräsentative Torplatz und leitet in den Büro- und Wissenschaftscampus. Am Eingang liegt das öffentlich zugängliche Campuszentrum. Auf der westlichen Seite des Platzes befinden sich Gastronomie und Dienstleistungsangebote. Hier verläuft das Rückgrat des Quartiers – der baumbestandene Boulevard – der den nördlichen Büro- und Wissenschaftscampus mit dem südlichen Wohnquartier verbindet. Ausdifferenzierte Gebäudetypoplogien, wie der urbane Block, Wohnen am Park und Wohnen am Platz, die Smart Price Homes mit kommunikativem Laubengang und Wohnen mit Aussicht, machen das Quartier für alle sozialen Schichten und für alle Lebensphasen attraktiv.

Eine hohe, aber angemessene städtebauliche Dichte, zugunsten von qualitätvollen und großzügigen Freiräumen, wird durch die differenzierte Grundstruktur des öffentlichen Raums angestrebt. Ermöglicht werden so qualitätvoll gestaltete Plätze, Grünflächen und Straßenräume, mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältigen Nutzungen. Eine kleinteilige und maßstäbliche Blockstruktur, die sich an den Prinzipien und räumlichen Eigenschaften der Europäischen Stadt orientiert, schafft Diversität und flexible Entwicklungsmöglichkeiten. Durch seine Höhendifferenzierung entsteht eine vielfältige Dachlandschaft die qualitätvolle gemeinschaftliche Außenräume ermöglicht und der Produktion dient.